top of page

TROTZ HINREICHEND SCHLAF, MÜDE | Laufinstinkt+® ResilienzFit



TROTZ HINREICHEND SCHLAF, MÜDE | Maßnahmen

Laufinstinkt+® Therapie & Training | Augsburg


ResilienFit - Signet von Laufinstinkt+®

LAUFTHERAPIE TRIFFT ENTSPANNUNGSTHERAPIE

Trotz genügend Schlaf, stets müde | Gründe & Gegenmaßnahmen

Nach langem Lauf müde | Laufinstinkt+®
Nach langem Lauf müde | Laufinstinkt+®

Bist du tagsüber müde und kraftlos, obwohl du gut schliefst?

Dafür kann es Ursachen geben, die gar nichts mit Schlafmangel zu tun haben.

Über Gründe und Gegenmaßnahmen erschien auf Focus Online ein spannender Artikel.

Er ist hier im Folgenden ungekürzt wiedergegeben.



Ständig müde? Acht mögliche Gründe


Sie fühlen sich schlapp und matt, sind ständig müde?

Das muss nicht immer an zu wenig Schlaf liegen.

Acht überraschende Gründe, die für Ihre Müdigkeit verantwortlich sein können.

Obwohl Sie gut geschlafen haben, fühlen Sie sich tagsüber müde und kraftlos?

Das kann unterschiedliche Ursachen haben.

Die meisten haben überraschenderweise mit Schlafmangel gar nichts zu tun.



1. Ihrem Körper fehlt Eisen


Etwa die Hälfte aller Frauen leidet an Eisenmangel. Das berichtet die Bundesärztekammer. Daraus kann sich eine chronische Blutarmut entwickeln. Die roten Blutzellen liefern dann nicht genug Sauerstoff an die restlichen Zellen in unserem Körper. Die Folge: Wir fühlen uns müde, können uns nicht konzentrieren und sind anfälliger für Erkältungen. Auslöser für einen Eisenmangel können eine starke Periode sein, ein hoher Blutverlust durch eine Geburt oder eine eisenarme Ernährung.


Tipp: Achten Sie darauf, genug Eisen aus der Nahrung aufzunehmen. Das Spurenelement steckt unter anderem in Fleisch, Brot, Gemüse und Hülsenfrüchten. Die Bundesärztekammer empfiehlt zusätzlich Vitamin C-haltige Lebensmittel, da sie die Aufnahme von Eisen im Magen-Darm-Trakt unterstützen.



2. Sie nehmen Antiallergika


Wenn der Hausstaub in der Nase kitzelt oder die Pollen fliegen, greifen manche Allergiker direkt nach dem Aufstehen zu Medikamenten. Viele Antihistaminika unterdrücken aber nicht nur die allergischen Reaktionen, sie gelangen auch an die Nervenzellen im Gehirn und machen müde.


Tipp: Allergiker sollten die Medikamente erst vor dem Schlafengehen einnehmen oder auf die Wirkstoffe achten. Das britische Verkehrsministerium stellte in einer einwöchigen Untersuchung fest, dass Probanden, die Loratadin nahmen, weniger schläfrig und damit verkehrstüchtiger waren als Probanden, die beispielsweise Cetirizin nahmen.



3. Sie trinken zu wenig


Wer zu wenig trinkt, hat einen schlechten Schlaf. Das fanden Forscher der Perelman School of Medicine an der Universität von Pennsylvania heraus. Sie analysierten die Daten von 4500 Männern und Frauen und konnten belegen: Der Zusammenhang von Schlafen und Trinken ist ein Teufelskreis. Wer schlecht schläft, trinkt tagsüber wenig. Und wer wenig trinkt, schläft schlechter.


Tipp: Mindestens 1,5 bis zwei Liter sollten Sie täglich zu sich nehmen, empfiehlt die Bundesärztekammer.



4. Sie leiden an Diabetes


Das Hormon Insulin hilft den Zellen in unserem Körper, Traubenzucker aus dem Blut aufzunehmen und ihn in Energie umzuwandeln. Durch Diabetes Typ 2 ist dieser Mechanismus gestört. Patienten können sich daher müde und kraftlos fühlen.


Tipp: Sie vermuten, hinter Ihrer Müdigkeit steckt Diabetes? Dann vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt. Er kann mithilfe verschiedener Bluttests klären, ob Sie an Diabetes leiden.



5. Sie bewegen sich zu wenig


Sie sind müde und haben keine Lust auf Sport? Das könnte zum Teufelskreis werden. Denn wer sich zu wenig bewegt, leidet auch häufig an Müdigkeit. Das belegen mehrere Studien. Die Cochrane Collaboration, ein unabhängiges Netzwerk von Ärzten und Wissenschaftlern, führte eine Untersuchung mit mehr als 4000 Krebspatienten durch. Dabei fand sie heraus, dass Ausdauersport sogar krebsbedingte Erschöpfung lindern kann.


Tipp: Hier gilt, den Kreislauf zu durchbrechen! Wer sich aufrafft und Sport treibt oder einfach eine Runde an der frischen Luft spazieren geht, wird sich im Nachhinein fitter fühlen.



6. Sie haben einen Mangel an Vitamin B12


Wer zu wenig Vitamin B12 im Körper hat, kann eine Blutarmut entwickeln. Symptome dafür sind Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und eine blasse Haut. Tatsächlich kann unser Körper das Vitamin in der Leber speichern und von den Reserven mehrere Jahre zehren. Da Vitamin B12 in vielen tierischen Produkten steckt, haben aber vor allem Veganer ein erhöhtes Risiko auf Mangelerscheinungen. Ein Vitamin-B12-Mangel kann aber auch daher rühren, dass die Aufnahme des Vitamins im Magen-Darm-Trakt gestört ist.


Tipp: Vitamin B12 ist unter anderem in Lachs, Eiern und Käse enthalten. Veganer erhalten den Stoff beispielsweise aus Algen oder Sauerkraut. Ein Arzt kann klären, ob der Körper trotz ausgewogener Ernährung zu wenig Vitamin B12 aufnimmt.



7. Sie haben Kaffee getrunken


Kaffee soll fit machen, am besten sofort. Dabei vergessen viele Kaffeetrinker, dass Koffein zeitlich verzögert wirken kann. Wer nachmittags eine Tasse trinkt, erfährt die Koffein-Wirkung möglicherwei se erst beim Schlafengehen. Das kann den Schlaf-Rhythmus durcheinanderbringen.


Tipp: Beobachten Sie, wann Kaffee seine Wirkung zeigt. Sorgt die Tasse bei Ihnen erst Stunden nach dem Trinken für den erwünschten Energiekick, sollten Sie Kaffee lieber nur vormittags trinken und am Nachmittag auf andere Getränke umsteigen.



8. Sie leiden unter einer Fehlfunktion der Schilddrüse


Unsere Schilddrüse schüttet Hormone aus, die den Stoffwechsel regulieren. Liegt eine Unterfunktion vor, versorgt die Schilddrüse den Körper mit zu wenig Trijodthyronin und Thyroxin. Dadurch sinkt unser Puls und wir fühlen uns müde. Auch eine Schilddrüsenüberfunktion kann erschöpfend wirken. Denn dadurch verbrauchen unsere Zellen unnötig viel Sauerstoff. Wir bekommen Herzklopfen, fühlen uns unruhig und kraftlos.


Tipp: Lassen Sie sich von einem Arzt untersuchen. Er kann die Konzentration der Schilddrüsenhormone in Ihrem Blut messen und feststellen, ob Ihre Schilddrüse richtig funktioniert.



*


ResilienzFit steht für: Entspannungsverfahren zur Stressbewältigung.

WDDH steht für: Was Du Davon Hast


Entspannte gesundheitssportliche Grüße


Burkhard Boenigk




Lauftherapie, Ernährungstherapie, Kräutertherapie und Entspannungstherapie

bei Laufinstinkt+®, zur Bildung einer eigenen + aktiven Breitband-Gesundheitsstrategie.

Interessiert daran?

Dann melde dich, wir können darüber reden!


Signet von Laufinstinkt+®

Ernährungsgesundheitssportliche Grüße

Burkhard Boenigk



Hier geht's zur Kontaktaufnahme mit Laufinstinkt+®
Telefonnummern von Laufinstinkt+®

_________________________________________________________________________

Dr. Burkhard Boenigk

Dr. Burkhard Boenigk ist Lauftherapeut DLZ®. 2016 gründete er das gesundheitsfördernde Unternehmen Laufinstinkt+® Therapie & Training Augsburg. In seiner Fachkompetenz ist er breit aufgestellt, als diplomierter Ernährungstrainer + Kräuterpädagoge VA®, Übungsleiter-B DOSB® Prävention + Rehabilitation, Übungsleiter-B DOSB® für Entspannungsverfahren zur Stressbewältigung, Trainer DOSB® Nordic Walking, Blind-Jogging-Guide SZB® und Fachtrainer Diabetikersport Basis DDG®. Im Angebot von Laufinstinkt+® stehen, neben der Lauftherapie, wettbewerbsfreies Lauf-Coaching, Ernährungsstrategien, Kräuterpädagogik und Entspannungsverfahren zur Stresskompensation. B. ist organisiert, im Dachverband für freie, beratende und Gesundheit fördernde Berufe FG® (https://www.freie-gesundheitsberufe.de/). Beruflich organisiert ist er im Verband der Lauftherapeuten VDL®, nach dessen QM-System er zertifiziert und dessen Vertreter er für Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen ist (https://www.lauftherapie-vdl.de/de/). Vom DOSB® und der Bundesärztekammer wurde er für seine nach gemeinsamen verbindlichen Grundsätzen und Qualitätskriterien sichergestelltes Angebot im präventiven Gesundheitsbereich mit den Qualitätssiegeln "Sport Pro Gesundheit" und Zentrale Prüfstelle Prävention ausgezeichnet.

Laufinstinkt.de Trust-Marks

_________________________________________________________________________



Anmerkung

Alle in diesem Artikel veröffentlichten Empfehlungen, Rezepte und Anleitungen wurden vom Verfasser sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Ebenso ist die Haftung des Verfassers für Personen-, Sach-

und Vermögensschäden ausgeschlossen.

*


Opmerkingen


bottom of page